Aktzeichnungen von Barbara Wrede · 14. November 2017

Von einer ganz anderen Handwerklichkeit als der des gewöhnlich so bezeichneten eigentlichen Handwerkers handelt die Kunst der Malerei und Zeichnung nach der Natur: sie überwindet die reine Funktion der Abbildung, fügt etwas handwerklich nicht erklärbares hinzu, das nicht zu kopieren, nicht technisch zu erfassen ist, das erst im Betrachter zu dessen eigenem Bild werden kann. Das auch durch Sprache nicht zu erfassen ist, das man nicht mit Worten denken kann. Der Anteil an handwerklichem Können nach Regeln und bildnerischen Gesetzen ist dabei durchaus hoch. Es kommt dabei weniger auf die Proportionen an, wie man sie modellhaft in Lehrbüchern findet, denn die Menschen sind als Naturerscheinung nicht auf einem Leisten geschustert worden, als auf die Perspektivität, die nicht allein durch die Darstellung von perspektivisch genauer Abbildung ensteht, also Standpunkt, Horizont, Flucht usw., sondern duch die Illusion von Genauigkeit und eine geistige Fülle, deren Darstellung nicht erklärbar sind. Je weniger das Kunstwerk im Detail ausführt, desto mehr Ergänzung und Interpretation ermöglicht es dem Betrachter nach dessen eigenen Phantasien, Erinnerungen, Wünschen, Ängsten und anderen inneren Bildern.

Als Barbara Wrede mir erzählte, daß sie in ihrem Fundus eine Mappe mit älteren, nicht ausgestellten und angebotenen Aktzeichnungen habe, wurde ich neugierig. Barbara ist eine ungewöhnlich vielseitige Künstlerin des Bildes, die ihr zeichnerisches Werk auch mit technischer Innovation vorantreibt. In Berlin waren kürzlich in der Schwartzschen Villa große Porträts von Barbara zu sehen, die wirkten, als solle in ihnen durch die technisch mit Eßpapier erzeugte schablonenhafte, reliefartige Maskenhaftigkeit Ausdruck und Bewegung gehemmt werden, und die trotzdem von Beredtsamkeit nur so strahlen. Die Frage liegt also nahe: Wie sehen die früheren Ansätze eines künstlerischen Werkes aus, das selbst bei angestrebter Enthaltsamkeit noch so viel Ausdruckskraft entfalten kann?

Als ich im Atelier mit der Sichtung begann, war ich binnen kurzem in Bann geschlagen von diesen Arbeiten. Wie leichthändig und unaufwendig (natürlich nur scheinbar) Barbara eine Stimmung abbilden kann, wie sie mit wenigen Linien Schönheit herstellt, wie sie eine intime Begegnung überträgt, wie sie einen Ablauf von Ereignissen in einem Einzelbild inszeniert, wie die gezeichneten Menschen miteinander kommunizieren, wie Barbara Wrede also aus einem Bild einen ganzen Romanauszug oder eine Filmszene imaginiert, wie offen, schutzlos, nahbar nicht nur der nackte Mensch, sondern auch noch der bekleidete oder der abgewandte, uns den Rücken zeigende Mensch werden, wenn Barbara sie zeichnet, das hat mich hingerissen.

Der Kunsthandel ist heute ein schwieriges Feld, weil es viele Künstler gibt und weil es viel Kapital gibt, das für einen merkwürdig spekulativen Markt sorgt und die markttechnisch nötige Verknappung zu schaffen sucht. Ein Künstler, der von einem Teil der am Markt beteiligten Menschen und Gesellschaften als ein Versprechen von Gewinn angesehen wird, kann keine »billigen« Arbeiten mehr erschaffen. Zu viele seiner Arbeiten werden dafür in privaten Depots aufbewahrt und als Anlage von Kapital angesehen, das nicht verfallen darf. Das heißt auch, sie werden als Bilder nicht mehr angesehen; es ist egal, was es ist, nur die Signatur des geldwerten Künstlers muß stimmen. Wie dieses Gewinnversprechen erzeugt wird, warum ein rostiges Geländer, ein Betonklumpen, eine schwarze Fläche, ein Gerümpel, ein Gekräusel, ein leerer Glanz auch heute noch als interessant angesehen werden und als Gegenwert für erheblichen finanziellen Aufwand, ist mir ein Rätsel. Ich laufe an manchen Galeriewochenenden in Berlin durch zehn, fünfzehn Galerien und sehe nichts, wofür ich jemals Geld ausgeben möchte, weiß aber, daß diese Galerien diese Werke verkaufen und sehe das internationale Publikum wie ein Georg-Grosz-Panoptikum in Pelzmänteln und mit Monokeln und Scheckbüchern bewaffnet durch diese Kaufhäuser stapfen und einkaufen. Es kommt nur ganz selten vor, daß ich sehr bedaure, wenn ein Künstler diesen Erfolg hat, weil ich sonst zu seinen Kunden gehören können würde.

Andererseits ist diese Kritik natürlich überzogen. Wer weiß schon, was ein Bild ist! Der Wert des Bildes besteht zu einem bedeutenden Teil darin, daß man es nicht beschreiben kann. Jedenfalls nicht so, daß es vermittelbar wäre.

Ich habe Bilder in Galerien und von Künstlern direkt gekauft, Malerei, Zeichnungen, natürlich auch Druckgrafik, auch moderne Arbeiten wie digital erzeugte Stickerei als Bild, auch Kleinplastik. Der Markt, auf dem Kunst um ihrer selbst willen gekauft wird, funktioniert durchaus. Man darf nur nicht glauben, daß die Werke, die man dort erwirbt, ihren Wert behalten oder er gar steigt. Ich habe schon Kunst gekauft oder mir ertauscht, als ich noch das Geld für Nahrungsmittel abzählen mußte. Denn das kleinste Kunstwerk, wenn es ein solches ist, ermöglicht echten Luxus: Kunst kann nicht verbraucht werden, sie hat keine praktische Funktion; eigentlich gehört zu diesem Luxus auch, daß ein Kunstwerk den Wert seines Kaufpreises verlieren kann, denn den hat es am Anfang, wenn es zum ersten Mal gekauft wird, nur deshalb, damit der Künstler essen kann, damit es den Künstler gibt, zu seinem Erhalt. Und dem des Galeristen, der den Künstler hegt und pflegt. Das Kunstwerk als Spekulationsgut, als geldwerte Masse, büßt etwas von seinem Luxuswesen ein. Der Luxus besteht nicht im Sparen, sondern im Ausgeben und im Verdunsten des Geldes.

Ich habe Barbara Wrede vorgeschlagen, die Aktbilder in meinem Online-Shop anzubieten. Der Preis ist so günstig, weil der Galeristenanteil entfällt. Mir ist dieses Angebot eine Freude, der Kaufpreis geht vollständig an die Künstlerin. Die kleinen Fotos sind freilich nicht das Werk, sondern ein leider nur schwaches Bild vom Bild. Wir werden auf Wunsch ermöglichen, die Bilder in Berlin original in Augenschein zu nehmen. Im Online-Shop von Letterpress.Berlin werden die Werke bis Mitte Januar angeboten.

— Martin Z. Schröder

Kommentare

---

Schreibmaschine · 18. August 2015

Auf meinen Wunsch hin zeichnete die Künstlerin Barbara Wrede eine Schreibmaschine, wie wir sie bis vor zwanzig Jahren ständig benutzten. Man sieht sie nur noch im Museum. Ich selbst besitze drei davon, weil ich sie nicht einfach wegwerfen kann. Lange habe ich auf zweien von ihnen meine Texte geschrieben. Diese hier ist nun in drei Varianten als Klappkarte zu haben. Einmal pur, ohne Zusätze, geprägt in einen Feinkarton mit filzmarkierter Oberfläche. In das aus der Maschine ragende Blatt Papier können Sie selbst etwas hineinzeichnen oder -schreiben. Hier erhältlich.

Die zweite Ausführung ist als Weihnachtskarte gedacht. Im Onlineshop zu finden unter den Weihnachtskarten wie auch in der Abteilung von Barbara Wredes Werken. Diese Karte wird mit einem rot gefütterten Kuvert geliefert.

Hier eine Vergrößerung.

Und die dritte schließlich als Gruß- und Glückwunschkarte. Diese Karte wird mit einem grün gefütterten Kuvert geliefert.

Auch davon eine Vergrößerung. Die Karte wird sowohl in der Abteilung Wrede als auch bei den Geburtstagskarten angeboten. Sie kann freilich auch für viele andere Glückwünsche und Gratulationen oder als Grußkarte verwendet werden.
–––

— Martin Z. Schröder

Kommentare

---

Weihnachtskarten 2014 · 19. November 2014

Barbara Wrede hat unentwegt gute Ideen. So etwas wie diese Glühbirne kommt heraus, wenn man ihr Stichpunkte liefert. Auf der Internetseite Vision by Call bietet sie gezeichnete und gemalte Visionen an. Eine grandiose Idee für ein Geschenk. Weihnachten steht ins Haus, und wenn man gleich bestellt, bekommt man vielleicht noch rechtzeitig ein Kunstwerk. Tip für die Bestellung: der Künstlerin Freiheit lassen. Dann kann man sich auf schöne Überraschungen freuen. Einige Beispiele sind auf ihrer Website zu sehen.

Über diesen Weihnachtswolframfaden habe ich mich sehr gefreut. Wie bei den folgenden Onjekten handelt es sich um eine Klappkarte, die bei LetterpressBerlin geordert werden kann. Wiederverkäufer bitte ich, mir ihre Anfrage per E-Mail zu senden.

Auch diesen Elchjungen hat Barbara für meine Werkstatt gezeichnet.

Er hat sich für Weihnachten fein gemacht.

Es gibt freilich auch klassische Motive, dieses hier wie letztes Jahr in Rot und Grün und neu in Pink und Silber.

Gedruckt von originalen Bleilettern auf einen kräftigen Baumwollkarton, glatt genug, um auch mit Tinte beschriftet zu werden.

— Martin Z. Schröder

Kommentare

---

Känguruh und Freunde · 6. September 2011

Die beiden Karten mit Zeichnungen von Barbara Wrede sind fertig. Diese hier als einfache Karte.

Und das Nilguruh als Klappkarte. Zu erwerben sind sie im Online-Shop der Druckerey.

— Martin Z. Schröder

Kommentare

---

Gold für Barbara Wrede · 5. September 2011

Nee, das ist kein vergoldeter Haufen Streichkäse, das ist Farbe.

Und die kommt zwar auch aus der Dose, aber in der Dose ist sie für den Buchdruck nicht reich genug pigmentiert.

Also gibt man Goldpaste hinzu.

Bleichgold oder Reichbleichgold. Aber wenn man zuviel nimmt, haften die Pigmente nicht auf dem Papier, die frischen Drucke ziehen auf der Rückseite ab, und wenn die Karte trocken ist, löst sich das Goldpigment. Ein bißchen schwierig.

Zwar steht Offset auf der Dose, die Paste wirkt aber auch im Buchdruck.

Die Farbe dann ins Farbwerk der Druckmaschine zu nehmen, ist immer wieder ein erfreulicher Anblick. Gold ist wirklich faszinierend.

Allerdings ist das Waschen des Farbwerks, also mit Waschbenzin und Lappen, weniger erfreulich, denn die Pigmente sind zäh.

Die Druckform aus den Ornamenten wurde für eine Karte mit einer Zeichnung von Barbara Wrede gebaut.

Und das Foto der fertigen Karte reiche ich natürlich bald nach. Die Drucke müssen erst einmal trocken werden.

— Martin Z. Schröder

Kommentare [2]

---

Alleinerziehende Mutter · 4. September 2011

Der Berliner Künstlerin Barbara Wrede habe ich ein paar Zeichnungen aus dem Kreuz geleiert, um sie nicht unbedingt in schwarzweiß für Drucke zu verwenden. Die Zeichnungen wurden gescannt, retuschiert und in Magnesium geätzt, um sie im Buchdruckverfahren drucken zu können. Zum Beispiel diese Nilpferd-Känguruh-Kreuzung. Niedlich, oder? Nach langem Nachdenken erst weiß, dann in Pink auf schokobraunen Karton gedruckt. Schokobraun ist die Farbbezeichnung des Herstellers, und der Karton sieht wirklich appetitlich aus.

Mit weißer Farbe wurde vorgedruckt, damit Pink gut leuchtet. Das Weiß deckt zwar nicht übel, aber auch nicht völlig, und wenn eine bunte Farbe dazukommt, lasiert das Gemisch eben doch. Kann ja reizvoll sein, aber lasieren sollte es diesmal nicht. Die Schrift auf der Rückseite der Klappkarte ist weiß geblieben.

Bleisatz aus Schreibmaschinenschrift und Futura.

Und nach dem pinken Druckgang wurde ein Farbschnitt in Pink angesetzt, zum Schluß die Karte zur Klappkarte gerillt.

Farbschnitt läßt sich nicht so gut fotografieren.

Im Stapel natürlich doch. Nun wird noch ein schönes Foto gemacht, und ab kommender Woche wird die Karte im Shop zu finden sein.

— Martin Z. Schröder

Kommentare

---

Eine Kompanie Nußknacker · 31. Oktober 2010

Wir müssen hier bemerken: welch ein räthselhaftes, unbeschreibliches, geheimnißreiches, lokendes Ding ist die Zukunft, wenn wir noch nicht in ihr sind – wie schnell und unbegriffen rauscht sie als Gegenwart davon – und wie klar, verbraucht und wesenlos liegt sie dann als Vergangenheit da! Adalbert Stifter

Sind es ein oder zwei Wochen, daß das Büchlein auf seinen Weg geschickt wurde, ich weiß es nicht. Viele Büchlein sind nun schon angekommen, beispielsweise bei der Künstlerin Barbara Wrede, die in ihrem Blog zwei reizende Fotos veröffentlicht hat. Blau ist die naheliegendste Farbe für das vierte Büchlein, fiel mir dabei wieder ein. Was naheliegt, muß nicht am besten passen. Das Bild mit dem hautbraunfarben glänzenden Plüsch ist beinahe vulgär. Danke!

Ich habe das Büchlein inzwischen oft zufrieden durchblättert, mich an manche Arbeit gern erinnert, nun auch wieder bedauert, daß sie getan ist — und zu meinem Entsetzen einen echten Druckfehler gefunden. Den gebe ich aber nicht bekannt, sondern warte gespannt, wann ich damit erwischt werde.

Als ich zu Frau Wrede meinte, ich könnte ein paar Roboter gebrauchen, die für mich zur Post marschieren, Nußknacker oder so, ist die Spezialistin für Wunscherfüllung sofort darangegangen, meine Vision umzusetzen. Gestern fand ich eine Kompanie Nußknacker in meiner Post. Leider reicht es nur zur Illusion: Wie die Truppe unter bärenstarker Führung Büchersendungen zur Post trägt.

An den Lappen muß ich wohl ranschreiben, daß es sich um den Himmel handelt. Leider nur ein Traum. Bald wird mehr gepackt und zur Post getragen, und das gar nicht ohne Vergnügen, denn ich möchte es natürlich unter die Leute bringen. Ab Montag ist das Märchenschloß von Max Goldt im Buchhandel zu haben. Auf Amazon bietet übrigens jemand den Atlas van de nieuwe Nederlandse vleermuizen für 498,00 Euro an, und ich frage mich, ob dieser Händler ein Spaßvogel ist oder eine gute Nase hat und ich jetzt schon an den Preis fürs Märchenschloß eine Null anhängen sollte.

— Martin Z. Schröder

Kommentare [7]

---

Reporter im Einsatz · 10. September 2010

Für das Blog der Künstlerin Barbara Wrede habe ich einen Beitrag geliefert, den man direkt hier lesen kann. BW hat eine ergreifend wirklichkeitsnahe Illustration dazu angefertigt.

— Martin Z. Schröder

Kommentare

---

Barbara Wrede zeigt Berlin-Neukölln (V) · 1. Mai 2010

Die Karte ist fertig. Reproduziert von einer Originalgrafik der Berliner Künstlerin Barbara Wrede aus Graphit und Aquarellfarbe.

So sieht das Original aus. Die Umsetzung war mir eine Freude. Es ist für mich sehr reizvoll, eine künstlerische Arbeit umzusetzen, die frei von Bedingungen und ohne Motiv- und Themenvorgabe erbeten worden war. Die Umsetzung der bewegten Aquarellfarben in geschlossene Flächen und eines Teils der Zeichnung in eine Blindprägung wurde mit der Künstlerin besprochen. Und Barbara Wrede ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Die Klappkarte ist im Diplomatenformat gedruckt: geschlossen 112 × 173 mm. Zur Lieferung gehört ein gefüttertes Kuvert. Gedruckt auf hadernhaltigen Karton Precioso aus dem Hause Römerturm in 300g/m². Die Römerturm-Hausmarke Precioso gibt es seit 1886. Preise Eine Karte mit Kuvert kostet brutto inklusive MWSt. 4,50 Euro. Drei Karten mit Kuverts: 12,00 Euro. Preise zuzüglich Versand. Größere Mengen auf Anfrage. Gedruckte Auflage: 300 Stück.

— Martin Z. Schröder

Kommentare

---

Aus der Serie "Morgens" von Barbara Wrede (VI) · 30. April 2010

Das ist die Druckform für die schwarze Farbe. Nikolaus sieht (hoffentlich) anders aus.

Die Druckgänge von rechts nach links. Schwarz sollte deutlich über den bunten Farben stehen und wurde deshalb zuletzt gedruckt.

Die Karte wurde vor der gestern schon gezeigten Blindprägung auf Format geschnitten. Nach der Prägung wird die Karte gerillt, um eine Klappkarte daraus zu machen.

Zuvor hatte alles zwei Tage zu trocknen, damit sich beim Preßdruck in der Schneidemaschine die Druckfarbe nicht auf die Rückseiten abzieht. Wenn die Karten gerillt sind, zeige ich ein fertiges Exemplar.

— Martin Z. Schröder

Kommentare

---

Nikolaus? Reproduktion eines Bildes von Barbara Wrede (III) · 29. April 2010

Um die Spannung zu erhöhen, wird mal die Reihenfolge nicht ganz korrekt dargestellt. Schwarz ist gedruckt, aber ich zeige den letzten Druckgang, der eine Blindprägung ist, vor dem vorletzten, dem Schwarzdruck. Morgen folgt die komplette Darstellung.

— Martin Z. Schröder

Kommentare

---

Rot dazu für ein Bild von Barbara Wrede (II) · 27. April 2010

Gestern fragte mich ein Bauarbeiter von nebenan (“Hamse mal ‘n halm Liter Wasser?”), der die rosa Stiefel unter einem Makulaturstapel herauslugen sah: “Is dit der Nikolaus?”

Gestern habe ich rot dazu gedruckt. Sieht noch mehr nach Nikolaus aus.

Aber es wird nicht der Nikolaus, und der Weihnachtsmann auch nicht. Der Schwarzdruck wird es erweisen.

— Martin Z. Schröder

Kommentare

---

Erstmal rosa ohne alles von Barbara Wrede (I) · 26. April 2010

Mit der Künstlerin Barbara Wrede entsteht eine neue Karte im Buchdruck. Die Reproduktion einer Graphitzeichnung aus der Serie „Morgens“, die im Original mit Aquarelltusche koloriert ist. Im Buchdruck werden geschlossene Farbflächen daraus. Von drei Farben ist die erste gedruckt: Rosa. Es folgen Rot, Schwarz und eine Blindprägung.

— Martin Z. Schröder

Kommentare

---

Im Grünen · 1. Februar 2009

Am Freitag eröffnete die Galerie Seitz in der Berliner Friedrichstraße die Ausstellung “Über das Verschwinden” mit Werken von Barbara Wrede. Das Foto zeigt den Blick aus dem Fenster — die Galerie befindet sich in der Beletage des Hauses Friedrichstraße Ecke Kochstraße. Hier gibt es, bis in die Rudi-Dutschke-Straße hinein und dann hinüber zur Lindenstraße, viele großartige Galerien. Manchmal sind sie alle zusammen eine halbe Nacht lang geöffnet, dann schiebt sich sehr viel Volk durch Berlins östliche Mitte.

Aus den Nebenprodukten der großen Serie “Rasenstücke” von Barbara Wrede habe ich erst kürzlich ein Werk gekauft und in die Werkstatt gehängt. Dieses Grün dominiert den ganzen Raum, deshalb hängt das Werk auch nicht vorn, sondern im hinteren Teil der Werkstatt. Vorne dominiere ich lieber selber. Als ich das Bild zuerst gesehen habe, wurde ich sofort von der Gier gepackt, es zu besitzen. Ich hatte schon ein mal darüber berichtet, daß der Kauf von Kunstwerken eine eigentümliche Art von Konsum ist, denn die Freude am Besitz läßt nicht nach. Man gewöhnt sich an jedes Ding, das man sich kauft, auch wenn man sich sehr darauf gefreut hat. Wenn man Kunst gekauft hat, ist das kein toter Gegenstand, sondern ein beseelter. Mit Kunst hat man immer Gäste im Haus, nicht bloß Gegenstände oder Dekoration.

Warum dieses Foto mit der reflektierenden Lampe hier zu sehen ist, erschließt sich, wenn man es zur Vergrößerung anklickt: es steht jemand in den grünen Bändern. Ich dachte sogleich an Hitchcock, als ich das Bild zum ersten Mal sah. Und im nächsten Bild …

… und der Vergrößerung wird etwas deutlicher, was da los ist, auch wenn man nicht sieht, wie Barbara Wrede es gemacht hat.

Nun also die Werke, von denen ich einen Zipfel täglich anschauen kann, in der Galerie Seitz. Für die einführenden Worte am Freitagabend war Katharina Rutschky angekündigt, die leider nicht kommen konnte. Aber für Ersatz gesorgt hatte: Kurt Scheel, Herausgeber des Merkur, hielt eine sehr heitere und lebendige Rede. Ich habe ein paar Schnappschüsse machen können, die den Merkur-Mann …

… in freier Rede …

… und beschwingt dabei zeigen, …

… wie er …

… seine Begeisterung …

… für die Wredesche Kunst …

… vorträgt. Er sammelt übrigens auch Wrede.

Dieses Foto zeigt den Drucker, welcher für den Anlaß …

… und passend zu den Bildern seine grünsten Manschettenknöpfe angelegt hat. Die Ausstellung hängt bis zum 15. März 2009, geöffnet ist die Galerie Seitz (Friedrichstraße 210 | Am Checkpoint Charlie | 1.OG | 10969 Berlin) Di—Sa 12—18 Uhr sowie nach Vereinbarung.

— Martin Z. Schröder

Kommentare [7]

---

Wolke sieben · 29. November 2008

In dem Dialog “Die malerische Malerei — Über Maßstäbe zur Betrachtung neuer gegenständlicher Kunst” in seinem Buch “Du sollst dir ein Bild machen” (Verlag zuKlampen, 2005) versucht sich Martin Mosebach in der Erklärung von Kriterien zur Bewertung neuer Kunst: vom Künstler angenommene Manier, unabsichtlich geformte Handschrift und Zeitstil. Zeitgenössische Kunst zu bewerten, scheint unmöglich zu sein, weil man den eigenen Zeitstil kaum versteht und es schwerfällt, das neue, das exotische vom exotistischen Werk, das nur so tut, als ob es Kunst sei, indem es manierlich den Zeitstil aufnimmt, zu unterscheiden.

Hilfreich ist es für den Kunstgenießer, den Künstler ein wenig zu kennen. Das gibt ihm zwar keine Garantie dafür, daß er Werke bewundert und ggf. kauft, die auch später noch als Kunstwerke von Rang anerkannt werden, wenn man die Zeit und ihre widerstrebenden Strömungen als eine Epoche anschauen kann, aber es gibt ihm ein Gefühl für die Redlichkeit des Künstlers.

Barbara Wrede arbeitet rücksichtlos gegen den Zeitstil, d.h. ohne ihn für die eigene Arbeit zu berücksichtigen. Sie nimmt keine Strömungen und Techniken auf, sondern sie erfindet selbst. Das scheint mir ein Hinweis zumindest auf Originalität zu sein. Aber vor allem ein Merkmal von Unabhängigkeit und der Freiheit von bewußt angenommener Manier.

Wenn ich Kunst so großartig finde, daß ich sie besitzen möchte, wenn sie mich angreift, mir etwas verspricht, mir gefällt, sind mir solcherlei Überlegungen schnurzpiepe. In der Druckerey hängen nun zwei neue Werke von Barbara Wrede. Sie sind aus der Serie “Wolke sieben” aus dem Jahr 2005, und ich werde diese beiden Bilder nicht umbenennen. Am ersten Abend, als die beiden an der Wand Platz genommen hatten, war ich sehr unlustig, die Werkstatt zu verlassen. Es ist immer wieder verblüffend, wie sich Werke verändern, wenn sie an ihrem Platz hängen, befreit vom Reichtum des Künstler-Ateliers, gekrönt durch den Raum, den sie nun bekommen haben. Sie fangen an zu strahlen. Wenn ich im Atelier aussuche, freue ich mich schon auf das Strahlen, denn ich kann die Stimmung nicht voraussehen. Im Atelier wirkten die beiden Bilder sehr anziehend auf mich, aber ein bißchen traurig. Das Traurige haben sie sofort abgelegt, als sie an der Wand hingen, sie wirken jetzt beruhigend. Ich habe sie in die Nähe der beiden eher beunruhigenden Bilder gehängt, die ich hier schon einmal besprochen habe. Und die ich auf nebenstehendem Foto noch einmal zeige.

Wenn ich am Schreibtisch sitze und mich zurücklehne, kann ich beide Paare sehen, die auf Wolke sieben und die finsteren. Auch wenn man von der Straße durch die Ladentür kommt und auf der Erhöhung der Eingangstreppe steht, kann man beide Paare finden. Es gibt jetzt eine Wolke sieben in der Druckerey.

— Martin Z. Schröder

Kommentare

---

Wellenelemente auf dem Spielplatz · 27. Oktober 2008

Letzten Donnerstag hatte ich Verwandtschaftsbesuch, zwei Kinder haben die Werkstatt kennengelernt und sich überlegt, was sie sich drucken könnten.

Wann habe ich mich zuletzt gefragt: Was drucke ich denn heute schönes? Und am Freitag dann entdeckte ich beim Aufräumen ein Ornament in meinen Schmuckkästen, das danach rief, so gedruckt zu werden, wie es da stand. Neun Elemente im Quadrat. Außerdem hatte mir mein Lieferant Georg Kraus einen neuen Schrank samt Schrift geliefert, die Volta, eine Egyptienne (oder Serifenbetonte), die ebenfalls rief: druck mich, schau mich an, probier mich aus, lerne mich kennen, mag mich, arbeite mit mir! Die zu druckenden Auftragsarbeiten schob ich kurzentschlossen aufs Wochenende und legte einen Spieltag ein.

Julian, der Lego-Experte, der sich tags zuvor eine Visitenkarte als solcher druckte (zeige ich demnächst), hatte meine Werkstatt mit einem überdimensionierten Lego-Kasten verglichen. In meiner Kinderzeit waren das noch nur Steinchen und eine ostdeutsche Variante in gelb und grün, die ich jedoch sehr mochte. Lego bietet heute aber weit mehr als Bausteine. Ich vergleiche meine Werkstatt lieber mit einem (alten) Stabilbaukasten — ist immerhin alles Metall. Andererseits stimmt Lego, weil man nie schraubt, sondern nur fügt. Egal. Ich ließ meiner Laune zum Spiel freien Lauf.

Nach dem ersten Abzug von Ornament und Schrift wollte ich mir auch mal wieder eine Visitenkarte drucken, zweckfrei. Vielleicht die Karte eines Kunstsammlers, fiel mir dann ein. Ich habe gerade ein Foto gekauft für die Werkstatt. Wenn es gerahmt ist, zeige ich es. Und demnächst besuche ich Barbara Wrede im Atelier, weil ich etwas bestimmtes kaufen möchte. Es gibt da so eine grüne Serie …

Kunstsammler also.

Ich machte keine Entwürfe, keine Zeichnungen, sondern probierte drauflos.

Satz, Formschließen, Abzug, Ändern und wieder von vorn.

Die ersten drei Bilder zeigen die gedruckten Skizzen, das vierte den Entwurf, den ich für druckreif befunden. Es ging ziemlich fix, bald hatte sich ein Wunschbild vor dem inneren Auge geformt, das dann leicht zu verwirklichen war.

Und auf dem fünften Bild sind die gedruckten Karten zu sehen, wie sie aus der Maschine in einen Karton geworfen werden, wo sie leicht verkantet sich häufen und so keine Gelegenheit haben, ihre Farbe auf eine darüberliegende Karte abzuziehen.

Die Bilder vom Satz zeigen zuerst die geschlossene Druckform, dann im Detail die Ornamente. Das mittlere der drei, das dunkle, die Vierecke mit den weißen Halbkreisen, stand genau so, wie es gedruckt ist, im Kasten. Die Blatt-Ornamente hatte ich auch nie zuvor gedruckt; sie wirken ein wenig asiatisch, scheint mir.

Warum ich nun in die anderen Ornamente jeweils ein Teil des mittleren gesetzt habe? Gefühlssache, hab mir keine Theorie dafür gebildet. Ich wollte, daß die Karte an eine Galerie erinnert, in der Bilder mit Schildchen an der Wand hängen. Mein Name sollte möglichst verschwinden, weshalb er an den unteren Rand gerutscht ist und Teil einer Bodenlinie geworden mit diesen kleinen Wellen-Elementen. Wellenelement ist ein schönes Wort, um das uns andere Sprachen beneiden müssen, und wenn es Wellenelementehersteller oder gar -experten geben sollte, würde ich gerne für sie drucken, denn das e ist im Setzkasten für die deutsche Sprache der Buchstabe, von dem die meisten Exemplare vorhanden sind. Wahrscheinlich sind Wellenelementehersteller aber eher Fachleute für Bolzen. Oder Spindeln.

Die anderen beiden Quadrate sind zwar bewußt zusammengestellt, aber viel Energie habe ich auf die Anordnung nicht verwendet.

Hier sind die drei, aus jeweils neun Teilen bestehenden Ornamente

gedruckt zu sehen.

Aus einer Ausstellung habe ich noch nie ein Bild gekauft, aber vielleicht kommt der Tag, an dem ich meine Visitenkarte mit meiner Telefonnummer in einer Galerie hinterlassen kann. Bis dahin ist sie ein zweckfreies Ding, das mir aber gut gefällt. Auf der Wrede-Website ist übrigens etwas von den grünen Arbeiten zu sehen. Die sind allerdings riesig, die kann ich nirgends aufhängen. Erstens hab ich keinen Platz, zweitens ist das Grün derart intensiv, daß man dafür einen Saal braucht. Es soll da aber noch kleine geben …

— Martin Z. Schröder

Kommentare [5]

---

Hängen an Wänden · 3. Dezember 2007

An den Wänden meiner Offizin hängt Kunst. Und zwar Originale. Warum sollte sich einer, der auf den originalen Druck in kleiner Auflage Wert legt, Werke in Massenauflagen an die Wand pinnen? Künstler und Rahmenbauer haben hier gewirkt. Ist das seltsam oder nicht: Meine liebsten Bilder sind die, für die ich das meiste Geld ausgegeben habe. (Abgesehen von der Franz-Marc-Imitation in Kreide aus dem Kunstunterricht, die mir ein geliebter Mensch einst schenkte und die ich in Gold rahmen ließ.) Vielleicht ähnelt das einem Rezept der Psychoanalyse: das Honorar soll den Leidensdruck erhöhen, damit der Patient schnell zum Kern vordringt. Übertragen auf meine Kunst: Der Preis für die beiden Werke erhöht die Befriedigung, eine Kostbarkeit zu besitzen, ich hab dafür auf andere Dinge verzichtet. Vielleicht auch ist der Kauf von Kunst eine Form von Eitelkeit: Man ist, was man hängt.

Ich bin schon seit fast zehn Jahren Wrede-Sammler. Jüngst durfte ich als solcher eine Rede halten aus Anlaß eines Atelier-Rundganges. Daraus ein Auszug:

Barbara Wredes sehr verehrte Gäste! Daß Frau B. uns zum Auspacken eingeladen hat, erweist sich als Herausforderung. Wir stehen hier vor einem Überfluß, wie er auch in der Eremitage in Sankt Petersburg ausgestellt wird – die Bilder dicht an dicht bis unter die Decke – weshalb man die Methode auch Petersburger Hängung nennt. In Petersburg soll die schiere Menge den Betrachter beeindrucken, ähnlich kennen wir das aus dem Schloß Sanssouci in Potsdam. Ob man privat als Sammler solche Mengen hängt, ist eine Frage der persönlichen Vorliebe. In meinen privaten Räumen pflege ich Petersburger Hängung, weil es sich so ergeben hat. Da hängen meine Berliner Urgroßeltern neben Wredeschen kolorierten Linolschnitten und der Großvater neben einem Wredeschen Tusche-Tier, das mit aufgerissener Schnauze für einen Papageien zum Problembären wird, unweit einiger Kaltnadelradierungen von Rembrandt.

Was ich aber jüngst von Barbara Wrede erworben habe, hängt einzeln in meiner Werkstatt, und die Verwandlung, die das Werk nimmt, wenn es aus der Menge herausgehoben wird, hat mich erstaunt. Es tritt deutlich hervor, entfaltet ein Eigenleben und bebildert für mich nun einen Roman von Patricia Highsmith, die ich so verehre wie die Künstlerin Wrede. Ich habe zwei der Werke aus der Serie „Männer die sich ausziehen“ gekauft und umgetauft, es sind nun der talentierte Mr. Ripley einerseits und sein erstes Opfer, Dickie Greenleaf, auf dem Wege zum Strand in Italien. Mr. Ripley hat in allen fünf Romanen mehr als 15 Männer zum Tode befördert.

Der Zugang zu Wredes Bildern ist manchmal schwer zu finden. Aber das ist ein Merkmal von Luxus, sie brauchen eben etwas von unserer Zeit. Daß Bilder Geschichten erzählen, ist sicherlich eine Binsenweisheit, aber die Wredeschen Geschichten muß man sich selbst mit einigem Aufwand an Phantasie ausdenken, und so wachsen einem ihre Werke ans Herz, wenn man es nur einmal geöffnet hat. Den Blick, den Barbara Wrede über ihre Umgebung schweifen läßt, kann ich nur liebevoll zugeneigt nennen. Sie sieht Dinge, die uns gräßlich und grauenhaft sind. Sie sieht Einsamkeit, Raufereien, Schmerz, allerlei Elend, aber sie verwandelt unseren Blick. Ich habe selbst als Sozialarbeiter im Gefängnis in Moabit düstere Gestalten und Leid gesehen und bilde mir ein, daß Barbara Wrede wie ich damals diese Bilder nicht nur hinnimmt und als Anklage ans Schweinesystem wiedergibt, sondern Barbara Wrede mikroskopiert, und zwar so lange, bis sie auch im Finstern eine schöne Linie gefunden hat, die vielleicht wehtun kann, aber das alles erträglich machen und oft sogar anziehend, denn das Dunkle kann auch locken; es murmelt seine Geschichten, manchmal schreit es sie, es braucht ruhige Zuhörer, Entdecker, Menschenfreunde. Wredes Bilder sind, schaut man nur genauer hin, melancholisch und verträumt, und deswegen sind sie so schön, daß ich sie mir aufhänge.

Zu meinen beiden Ripley-Bildern bin ich über ein Foto gekommen, auf dem beide nebeneinander so abgebildet waren, wie sie heute bei mir hängen, also vereinzelt, nicht umgeben von anderen. Ich wußte nicht warum, aber sie haben mich nicht ruhen lassen, bis ich sie im Original gesehen habe und sie sofort einen so starken Wunsch nach Besitz weckten, wie ich ihn zuletzt in Kindertagen erlebte, als es um einen großen Sattelschlepper ging, den man mit in die Badewanne nehmen und als Arche verwenden konnte. Inzwischen weiß ich ich ja, welche Geschichte die beiden Bilder mir erzählen, endlich kann ich Mr. Ripley sehen, diesen ewigen Gewinner und Genießer und übrigens auch Kunstsammler. Meine Ansprüche sind heute also andere, meine Freude am Besitz währt aber auch deutlich länger und wächst sogar mit der Zeit. Immer wieder kommt es vor, daß ich vor den Bildern stehenbleibe, sie bewundere und mich freue, sie zu haben. Ende des Reden-Auszugs

Und dazu habe ich noch einen (in diesem Blog ohnehin stark repräsentierten weil zu den Hausgöttern zählenden) Goethe. Aus den “Wahlverwandtschaften”: Die Kunst an und für sich selbst ist edel; deshalb fürchtet sich der Künstler nicht vor dem Gemeinen. Ja, indem er es aufnimmt, ist es schon geadelt, und so sehen wir die größten Künstler mit Kühnheit ihr Majestätsrecht ausüben.

Was Kunst mit Bleisatz zu tun hat? Der Schriftsetzer wäre ohne Kunstgeschichte ein armer Wicht. Er hat ja sie täglich zwischen den Fingern; die Begriffe aus der Schriftklassifikation sagen es, wenn auch etwas steril: Renaissance, Klassizismus, für die neuen serifenlosen Schriften vom Ende des 19. Jahrhunderts könnte man auch Jugendstil und die Klassische Moderne als Begriffe ins Feld führen. All diese Schriften sind freilich einem kulturellen Kontext erwachsen, ihre Schöpfer waren Schriftkünstler, die in ihrer kulturellen Umwelt aufgingen, sie haben ihre Welt zeitgenössisch in der Letter gespiegelt. Ein Typograf wird eine Schrift nicht durchdacht zur Geltung bringen können, wenn er das kulturelle Gewebe ihrer Herkunft nicht zwischen den Fingern zu spüren vermag. Dazu gehört nicht nur die bildende Kunst, auch die Literatur. Aus heutiger Sicht steht ein Goethe der Antiqua, und zwar der klassizistischen, damals modernen Type viel näher als der Fraktur, in welcher seine Bücher auch gesetzt wurden. Das muß auch einer wissen, der vorwiegend Akzidenzen setzt. Denn wer nun auf einer Visitenkarte eine Englische Schreibschrift mit einer Garamond kombiniert und dieses giftige Gemisch auch noch in ein Format mit falschen Proportionen stellt, der wird spätestens an einem Kunden mit ein wenig Kunstverstand scheitern müssen. Um noch einmal mit Grand Old JWG zu sprechen: Man weicht der Welt nicht sicherer aus als durch die Kunst, und man verknüpft sich nicht sicherer mit ihr als durch die Kunst.

Gesetzmäßigkeiten der Bildaufteilung, der Proportionen und der Farbgebung sind ebenfalls Lehren, die aus der Bildenden Kunst zu ziehen sind. Bevor ich einst eine Serie konstruktivistischer Briefbogen entwarf, bin ich ins Berliner Bauhaus-Archiv gestapft und hab mich an den Farben Kandinskys gelabt.

Die bedeutendste Lehre ist aber die Freude am Entwurf, an der Bildgebung. Der sollte man auch nachspüren, wenn man ins Museum geht, egal ob alter Meister oder jüngere Kunst aufgesucht wird. Und wenn ein Typograf und Schriftsetzer selbst ein wenig kritzelt und dilettiert (letzte Abbildung) und dies als Erholung zur strengen Kunst der Schrift begreift, dann wird er Ermüdung im Schauen nicht so bald gewahren müssen.

Ab und zu zeichne ich also selbst. Manchmal sind es farbige Bilder (Buntstift oder Kreide), meistens aber zeichne ich mit dem, was mir gerade in die Finger kommt. Selten abstrakt, meistens figürlich. Ein Pferd zu zeichnen, eine maulende Katze, ein Schwein in Uniform, eine Eisenbahn, eine mehrsprachige Ratte, einen müden Hund, das entspannt. Ich verwende die Rückseite dann oft als Briefpapier, denn wenn ein Bild fertig ist, brauche ich es nicht mehr. Manchmal zeichne ich auch und verschenke ein Werk, einige haben es bis zu einem Rahmenbauer nach Oslo gebracht und hängen nun in einer Osloer Wohnung. Früher habe ich gelegentlich meine Texte illustriert, Frankfurter Rundschau, Berliner Zeitung und einige Magazine haben’s gern gedruckt. Heute geht’s mir um die Übung, der ich Spaß abgewinne, ich bin kein Künstler.

Barbara Wrede übrigens hat nicht nur eine Internetseite, sie hat auch noch eine weitere mit einem, soviel ich weiß, einmaligen Angebot: Vision By Call. Von diesen Visionen ließ ich schon drei “verwirklichen”.

— Martin Z. Schröder

Kommentare

---
   
@-zeichen, ad-magazin, adana, adrian frutiger, adsh, agitator, ahle, akira kobayashi, akko, akzidenz, akzidenzen, akzidenzier, akzidenzsatz, akzidenzsetzer, albert kapr, albrecht dürer, aldus, alltag, altarfalz, anders hofgaard, andreas krause landt, andreas seidel, anglaise, anja wrede, antipädagogik, anzeigen, archimedes, arjowiggins, arno drescher, arrighi, astrid lange, atlas van de nieuwe nederlandse vleermuizen, auftragskunst, aufzug, ausbildung, ausgleichen, ausschießen, ausschließen, ausschluß, ausschlußregeln, ausstechen, ausweis, autsch, axel bertram, balzac, banknoten, barbara wrede, baskerville, bauersche gießerei, baumwolle, baumwollkarton, baumwollpapier, belehrung, berlin, berliner zeitung, berufsbezeichnungen, berufskrankheiten, berufssprache, beschnitt, bibeltypografie, bigband, bilderdruck, bildungsurlaub, billig, bittkarte, blei, bleikrankheit, bleilaus, bleilettern, bleilinien, bleisatz, bleisatzaltar, bleisatzgasse, bleisatzmagazin, bleischrift, blindmaterial, blindprägung, block-signal, blocksatz, blogfotos, blumen, bodoni, bologneser kreide, boston-presse, bostontiegel, brand eins, breitbahn, briefbogen, briefkarte, briefkassette, briefmarken, briefpapier, briefschatulle, brockhaus, bronzieren, broschüre, bruchziffern, buchbinderei, buchblock, buchdruck, buchdruckerei, bucheinband, buchgestaltung, buchkritik, buchkritik retrodesign, buchtypografie, bärbel bohley, c. wright mills, calligraphiques noires, cancellaresca, carl winkow, chefinnen in bodenlangen jeansröcken, chevalier, christian klünder, cicero, compliment, computersatz, conqueror, cordbettwäsche, cranelettra, dada, damenformat, damianus moyllus, dankeskarte, danksagung, danksagungen, ddr, delbanco, delphin, design, design carte blanche, detailtypografie, diamant, didot, dienstleister, digitales design, digitalisierung, diplomatenformat, dirk lange, diskretion, divis, dramensatz, dreiseitenschneider, dreiviertelfett, drucker, druckerey, druckergruß, druckermarke, druckerschluck, druckerschwärze, druckerwappen, druckfarbe, druckfarben, druckform, druckgrafik, drucköl, dtp, duodezimalsystem, durchschießen, durchschuß, dürer, echo, echt bütten, egyptienne, einbruch, ein gelbes plastikthermometer in form eines roten plastikfisches, einladung, einladungen, einladung zum tee, einschießen, elegance, elementar, elementare typografie, emil kahle, empfehlungskarte, enge block, englische linie, englische schreibschrift, entschuldigung, entwurf, erika-mono-fraktur, erler-versalien, ernst schneidler, etikett, excelsior, exlibris, fachwörter, fadenknotenheftung, falzkegel, familie, familienanzeigen, familiendrucksachen, familiennamen, farbdruck, farbe, farbenlehre, farbmischung, farbschnitt, farbzylinder, fdgb, fdj, fdp, fedrigoni, fehler, festliche ziffern, fett, fibel, figaro, firnis, fisch, fliegenkopf, florian hardwig, flott, fond, fontane, format, formularsatz, forum, forum für bleisatz, fotosatz, fraktur, frank ortmann, franz dinda, freinet, fremdsprachensatz, friedrich forssman, friedrichstraße, friedrich wilhelm kleukens, frontispiz, fundamental, futura, fälschen, galvano, ganz grobe gotisch, garamond, gebrauchsgrafiker, gebrochene schriften, geburtsanzeige, geburtsanzeigen, geburtstagskarte, geburtstagsrede, gedichtsatz, gefängnis, geheimdienstausweis, gehrungen, gelddruck, gemeine, genesungswünsche, georg kraus, georg maurer, georg trump, georg weerth, gerd haubner, gerhard henschel, gerrit noordzij, gert wunderlich, geräusche, geschenkartikel, geschichten, geschmack, geschäftskarten, gestaltung, gill, glatter satz, glaßbrenner, globalisierung, goethe, gohrsmühle, gold, golddruck, goldener schnitt, goldschnitt, gong, gotische, grandezza, gratulation, graupappe, gravira, griffo, grobe gotisch, grußformel, grußkarte, grußkarten, gudrun zapf-von hesse, gummireglette, gummituch, gustav seibt, gute alte zeit, gutenberg, gutschein, günter gerhard lange, h. berthold ag, hadern, halbfett, halbgeviert, hampelmann, handgießgerät, handsatz, handsatzlettern, handsatzschriften, handschrift, handwerk, handwerkskunst, hans-joachim behrendt, hans-joachim schauß, hans eduard meier, hans joachim behrendt, hans peter willberg, harmonisieren, harmonisierung, hauck & bauer, haupttitel, hausbau, havarie, heidelberger tiegel, heidsieck, helion, helmut matheis, herbert thannhaeuser, hermann zapf, hermann zehnpfundt, hochprägung, hochzeitsdrucksachen, hochzeitseinladungen, holzlettern, holzschrift, holzstich, hurenkind, hölderlin, ilya lipkin, impressum, imprimatur, imre reiner, initial, irmgard keun, jaguar, jahreswechsel, jan tschichold, japanbütten, japanpapier, johann schönsperger, journalist, kalkulation, kalligrafie, kalligraphie, karl dall, karlgeorg hoefer, karte zum jahreswechsel, katz & goldt, kavalier, kegelhöhe, kilopreis, kinder, kippen, klima, klingspor, klischee, knockout, koks, kollationieren, kolumnenschnur, kompreß, kondolenz, konkordanz, kontakt, konzept, kopenhagen, koralle, korrektor, korrektur, korrespondenzausstattung, kredit, kreissatz, kristall, kritik, kuh, kunst, kupferstich-antiqua, kurrent, kursiv, kurt scheel, kurt schwitters, kurt weidemann, kurze farbe, kyrillisch, känguruh, könig kunde, landt verlag, lange farbe, langes s, largo, laufrichtung, legasthenie, legende, lehrauftrag, lehre, lehrgeld, leiche, leipzig, leipziger schule der typografie, lektüre, lesenlernen, lesung, letter, lettering, letterpress, letterpress berlin, liber berlin, licht, lichte futura, lichte koralle, lichte largo, lieblingsschrift, ligatur, ligaturen, lignin, linienrahmen, linolschnitt, linotype, lrs, lucina, ludlow, ludwig & mayer, mager, magnesiumklischee, manieren, mark twain, marmorpapier, martin mosebach, martin wilke, maschinenrevision, maschinensatz, maulbeerbaumbütten, max bill, max goldt, maxima, mediäval-antiqua, mediävalziffern, mehrfarbdruck, meister-ornament, meister-ornamente, merc, mergenthaler, messer, messerwechsel, messing, messingspatien, metall, mikrotypografie, minuskelziffern, mittelalter, monogramm, monotype, morgenstern, morris fuller benton, museum, museum der arbeit, musik, märchenschloß, neon, netzwerke, neues deutschland, neufville digital, neujahrskarte, neusilber, neutralisieren, neutralisierung, niccoli, niels borch jensen, nils borch jensen, nonpareille, notizblock, numerierwerk, nußknacker, nva, offizin, oht, opazität, ornament, ornamente, ostern, oxydativ trocknend, papier, papierberechnung, pardon, pardon-karte, patrick griffin, paul renner, paul sinkwitz, pedal-tiegel, pelletier, penisg'schichterln aus dem hotel mama, perforation, perl, peter gericke, petit, philosophie, pingeligkeit, pinzette, pionierpalast, plakat, plantin, pop'set, postkarte, postkarten, pracht-antiqua, praktikum, presse, prillwitz, privatkarte, prägedruck, prägen, prägung, punkt, punzen, putzlappen, puzzle, pädagogik, quadrat, quadraten, quadräteln, qualität, quittungsblock, ralf dahrendorf, randausgleich, rapputan, rautendelein, reden, reglette, reihenentwurf, reklamation, reklame, renaissance, renaissance-antiqua, reporter, richard sennett, rillen, robin rhode, rohbogen, romana, rudi arndt, rudi benzien, ruf, rumpelkutscher, rundfunk, rundsatz, rupfen, russisch, römische antiqua, saphir, satzbau, satzregeln, satzspiegel, schablonenschrift, schaftstiefelgrotesk, schattierung, schere, schilkin, schiller, schließform, schmakazien, schmalbahn, schmalhalbfett, schmalmager, schmitz, schmuck, schmutztitel, schnaps, schneekönigin, schneidemaschine, schneiden, schnellhase, schnellschüsse, schonensche straße, schreibgerät, schreibmaschine, schreibmaschinenschrift, schreibschrift, schrift, schriften, schriftgießerei, schriftgrad, schriftguß, schriftguß-ag dresden, schriftkonstruktion, schriftlinie, schriftmischung, schriftmusterkartei, schriftschnitt, schriftsetzer, schrägsatz, schulausgangsschrift, schuld, schule, schulprojekt, schutzumschlag, schwarz, schweizerdegen, schöndruck, schönhauser allee, schönheit, seidenpapier, semjon, senioren, serifen, service, setzer, setzereimöbel, setzersaal, setzkasten, setzregal, setzschrank, shop, signatur, sinfonie, sinkwitz-gotisch, solemnis, sonderzeichen, sonett auf den drucker, sozialarbeiter, spatien, spationieren, spatium, spiegelschrift, spiel, spielen, spielwiese, spielzeug, spieß, spiralsatz, spitzfeder, splendid, splendor, sprachkritik, staat, stehkragenproletariat, steile futura, stempel, stereotypie, sterlingsilber, stilkunde, stilprinzipien, stradivari, stradivarius, stulle, stundensatz, super-grotesk, symphonie, tabellensatz, tannengrün, taufe, technologie, telefon, telefonzeichen, tellern, thank you notes, tiefdruck, tiegelpresse, tischkarten, titanic, todesanzeigen, tom wolfe, transport, transpress-verlag, trennregeln, trump-gravur, tschichold, type, typengreif, typoart, typograf, typografie, typografik, typografischer punkt, umzug, unger, unger-fraktur, unordnung, unterricht, unterschneiden, unziale, valter falk, vergilben, versales ß, versalien ausgleichen, versalziffern, verzeihung, video, vignette, vignetten, villard de honnecourt, villardsche figur, visitenkarte, visitenkarte als klappkarte, visitenkarten, visitenkartenetui, visitenkartensonderfunktion, volta, vormelder, walbaum, walter klier, walter schiller, walter tiemann, walzen, waschbenzin, waschsand, wegschlagend trocknend, weihnachten, weihnachtsgeschichte, weihnachtsschmuck, werksatz, werkzeug, werner klemke, widerdruck, wiener grotesk, wilhelm berg, william h. golding, winkelhaken, wirtschaftsleben, wodka, wolfgang eickhoff, wolfgang holtz, wolfgang stahr, wolfgang thierse, workshop, zahlen, zeilenhacker, zeitung, zeitungsgrotesk, zentenar-fraktur, zentrale grafische lehrwerkstatt, zerkall, zierversal, zu klampen, zurichten, zurichtung, zuschuß, zweifarbendruck, zwiebelfisch, zwiti, ß, ärger