Neuer Zierrat
Am 23. Juni hat Georg Kraus in seinem Blog über die Übernahme von Setzmaterial aus der Düsseldorfer Eremitenpresse berichtet. Vor ein paar Tagen kam die erste Lieferung, denn ich habe mich mit Erfolg um die Übernahme einiger Stücke beworben.
Diese erste Lieferung enthält Buchschmuck und Initiale (Singular die Initiale, Plural die Initialen — Singular das Initial, Plural die Initiale).
In diesen Kuverts fand ich gußfrische kleine Aldusblätter.
Sicherlich wird für die nächste Buchproduktion einer dieser prachtvollen Buchstaben gedruckt werden.
Und das A nach der Reinigung mit Waschbenzin und einer weichen Bürste.
Hübsches Rahmenmaterial habe ich bekommen.
Endlich habe ich auch Schmuck für klassizistische Schriften.
Dieser Schmuck hat meistens sehr zarte Linien, und er wurde im 20. Jahrhundert wenig eingesetzt, deshalb ist wenig erhalten.
Wenn man Hintergrundflächen und Rahmen setzen möchte, braucht man Schmakazien, wie wir Setzer unseren Zierrat scherzhaft nennen, in größeren Mengen.
Ich bin mit der Lieferung sehr froh, und eine Drucksache ist schon in Arbeit, ich zeige sie demnächst.
Jeeves am 9. September 2009 # :
“…er wurde im 20. Jahrhundert wenig eingesetzt, deshalb ist wenig erhalten.”
Hm. Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm. In anderen Worten: ich seh’ die Logik des Kurzschlusses nicht.
Martin Z. Schröder am 9. September 2009 # :
Der Bestand in den Druckereien an solchen Zeichen war geringer, weil weniger gebraucht wurde. Das wenige, das vorhanden war, ist heute stark abgenutzt, gerade die feinen Linien brechen leicht weg. Also ist solcher Schmuck heute schwer zu finden.
Martin Z. Schröder am 9. September 2009 # :
Nachtrag: Das ist meine Theorie für den Mangel, keine bewiesene Darstellung der Wirklichkeit. Die entsprechenden Kunst-Epochen waren kurz, das mindert den heute verfügbaren Bestand.
Hannah am 10. Oktober 2009 # :
Die Initialien sind so wunderschön, dass ich mich an den Bildern kaum satt sehen kann. Vor allem M und O sehen, was die Schnörkel angeht, perfekt austariert aus. Ich bin mir sicher, es heißt nicht wirklich Schnörkel, entschuldigen Sie meine Unwissenheit :D