Römische Abgelatschte
Es ist eine ganze Weile her, ich habe es aber nicht vergessen, daß ich noch abschließend etwas zur Romana sagen wollte. Mein Druck- und Satzschüler Dale möchte immerzu neue Schriften für sein Büchlein setzen, ich kann ihm als Anfänger aber noch nicht alle geben, also habe ich geschaut, was noch an weniger empfindlichen Schriften vorhanden ist und eine “Römische Antiqua” gefunden.
Dale hat ein Gedicht daraus gesetzt, und im ersten Abzug haben wir dann die Bescherung gesehen: die Schrift ist völlig fertig. Abgenudelt, ausgelatscht, runtergetreten, abgequetscht und auch noch ausgelutscht. Da ist nichts mehr zu machen. Schrott. Der Kasten ist auch noch verfischt und verzwiebelfischt! Wir haben ein paar Buchstaben ausgewechselt und mit viel Druck und Farbe eine lesbare Seite hinbekommen.
Was mache ich mit der Schrift? Aufbewahren, falls jemand authentischen Schrott gedruckt haben möchte? Vielleicht für Schmuckflächen aus Buchstaben, so experimentelle Typografie? Oder wegkippen und den Kasten für eine Schrift nutzen, die noch verpackt ist und mangels Setzkasten nicht zum Einsatz kommen kann?
Jeeves am 31. März 2009 # :
Hilft der Ratschlag? —-> wegkippen und den Kasten für eine Schrift nutzen, die noch verpackt ist. Oder den Kindern schenken?
Georg Kraus am 1. April 2009 # :
Mein Rat: Den Kindern schenken. Als kleiner Junge bin ich mit der Rasselbande unseres Häuserblocks regelmäßig mit gesammelten alten Zeitungen und Eisenteilen der Nachbarn, denen wir das Zeugs abgebettelt hatten, zum Schrotthändler gelaufen. So haben wir uns ein paar Groschen verdient.
Blei steht im Ankauf übrigens bei 35 ct./kg. Der Schrotthändler vor Ort wird wohl so um die 25—30 ct./kg zahlen.