Mit Hilfe eines Schlauches
Damals, als ich angestellter Schriftsetzer in der Druckerei Rapputan in der Friedrichstraße war, 1990 oder so: Wenn mein Kollege, der Drucker, und ich (der Setzer) gegen 11 Pause machten (der Arbeitstag reichte von 6 bis 15 Uhr), ließ er, mein Kollege, den Heidelberger (Drucktiegel, produziert 1926 bis 1985) manchmal weiterlaufen. Wenn er zum Beispiel Kohlenzettel druckte, die in großer Auflage hergestellt und an Berliner Haushalte verteilt wurden. Plötzlich, und hatte er auch gerade von seiner Stulle abgebissen, sprang er auf und rannte zur Maschine. Wenn er nicht gerade abgebissen hatte und was sagen konnte, rief er: “Ein Geräusch!” Manchmal hörte ich es dann auch, etwa wenn ein Bogen in die Walzen geraten war. Meistens aber war es ein leises Klirren, Schleifen oder Quietschen, das nur er, der Drucker hörte. So ein Heidelberger macht schöne Geräusche durch das Ansaugen des Bogens, das Drehen des Propellers, der die Bogen an die Anlage und in die Auslage führt, das Rollen der Walzen und das Klappen des Tiegels. Kürzlich suchte ich etwas in meinem Druckerlehrbuch und las mich mal wieder fest (Foto). Die Vorstellung, daß ein Drucker mit einem Schlauch im Ohr um seine Maschine herumläuft, ist eine erheiternde. Es muß sich um große Schnellpressen gehandelt haben.
Bei meinen Maschinen brauche ich keinen Schlauch, und wenn ich drumherumliefe, stünden sie, denn sie werden durch Muskelkraft angetrieben. Entweder durch den Arm, der den Hebel zieht, oder durch das Treten des Pedals. Aber auch ich weiß inzwischen, wie sich meine Maschinen anhören müssen, und wenn es ein fremdes Geräusch gibt, suche ich die Quelle der Störung. Eine Schraube kann sich gelockert haben. Wenn sie herausfällt, kann es böse enden, deshalb muß man dem Maschinenlauf lauschen. Nun ja, nicht lauschen, man merkt es ja sofort, ein neues Geräusch. Man hört auch, wie dick die Farbe über die Walzen zieht, ob sie mit ihr schmatzen oder leise zischen. Der Drucker ist zumindest immer halb Ohr.
tags: geräusche
EHST am 11. November 2008 # :
Was ist denn das für eine schöne Schrift, mit welcher das Buch gesetzt wurde?
MZS am 11. November 2008 # :
Tut mir leid, ich weiß es nicht. Ich schaue morgen noch mal ins Buch, aber ich fürchte, es ist dort nicht vermerkt.
EHST am 11. November 2008 # :
Von Neugier getrieben habe ich mal gesucht.Die digitale Version heißt Romana. http://www.linotype.com/de/90215/romana-schriftfamilie.html
Sieht auf dem Bildschirm allerdings nicht mehr ganz so gut aus.
Georg Kraus am 11. November 2008 # :
So habe ich irgendwann im Jahr 2003 den Kollegen Lutz Nessing aus Berlin kennengelernt:
Auf seiner alten Netzseite, aufgemacht wie eine negativ dargestellte Akzidenz, war beim Besuch der Seite die “Melodie” eines Zylinder-Druckmaschine zu hören. Das typische Zischen der Preßluft, das schwere Hin- und Herfahren des Druckbettes in seinem Schlitten. Ich roch regelrecht den Dunst von Farbe und Papier, sah die winzigen Staubpartikel im Sonnenlicht durch den Drucksaal schweben.
Dann ist es passiert — und ich schäme mich dessen heute noch: Ich habe die Geräusch-Datein geklaut. Herunterkopiert und in meine eigene Netzseite eingebaut. Daß diese damals noch nicht professionellem Anspruch genügen sollte, ist keine Entschuldigung.
Prompt rief auch ein paar Monate später Lutz Nessing an. “Sie haben mein Geräusch von der Druckmaschine geklaut.” — “Ja, stimmt. Sie haben recht. Ich konnte nicht anders. Und ich bitte um Entschuldigung, ich werde die Datei sofort wieder entfernen.” — “Nicht nötig, behalten Sie das Geräusch. Ich habe noch andere irgendwo auf CD. Die schicke ich Ihnen gelegentlich.”
Netter Mann, der Lutz Nessing. Diese Art Maschinengeräusche höre ich nun seit fast 40 Jahren. Sie gehören zu meiner Arbeitswelt wie der typische Druckerei-Geruch.
Nessings Geräusche kann ich auf seiner neuen Netzseite nicht finden. Und er wohl nicht die versprochene CD. Dabei würde ich diese Geräusche gern auf meiner Netzseite anbieten.
MZS am 12. November 2008 # :
Darf ich EHST fragen, warum Sie die Romana schön finden? Hier noch einmal der Link zur digitalen Version
e, B (schräger Querstrich) und H (sehr breit, Querstrich recht hoch) weichen allerdings deutlich ab. Ob es wirklich die Romana ist?
Ein freundlicher Blog-Leser sandte mir Schriftmuster-Fotos, die ich alsbald oben nachreichen werde.
EHST am 14. November 2008 # :
Ich finde das Schriftbild (gleich auf den ersten Blick, also ohne groß zu analysieren) sehr angenehm. Schön voll, nicht zu steif und schön zu lesen. Hat auch etwas sehr Warmes. Dies kann aber durchaus auch am Papier liegen, bzw. dem Gesamteindruck.
MZS am 15. November 2008 # :
Der Satz der Textseite ist zu weit, damals hat man die Wortzwischenräume noch mit Halbgevierten gesetzt; wenn diese für die glatte Satzkante noch erweitert werden, wird der Satz löchrig. Löchrig macht ihn auch die Unsitte, am Ende eines Satzes ein ganzes Geviert einzufügen. Die Schrift selbst erscheint mir eher problematisch. Es ist vielleicht sinnvoll, sie einmal unter die Lupe zu nehmen und in einem eigenen Beitrag zu besprechen. Alsbalde.