Schnellhase erledigt Schnellschüsse mit Nußknacker, Erdmöbel hörend · 30. September 2008
Auf dem Hof hinter der kleinen Druckerey steht ein hoher und breiter Walnußbaum. Heuer die beste Ernte seit fünf Jahren. Seit knapp zwei Wochen gehe ich täglich ein bißchen herum und klaube die Walnüsse aus dem Gras und dem Laub, währenddessen die mächtige Eiche daneben mit Eicheln und Zweigen schmeißt. Einige Nüsse muß man noch ein bißchen abpellen. Seltsam: Von diesen Nußumblätterungen bekommt man keine braunen Finger. Wenn ich früher mit meiner Tante auf die Nußbaumplantage ging, trugen wir Handschuhe. Manchmal kam der Saft durch, und die braunen Flecken bekam man tagelang nicht ab. Wenn ich nicht gerade Walnüsse einsammle, drucke ich. Dieser Tage ist sehr viel zu tun (wenig Zeit zum Bloggen), und es gereicht dem Schweizerdegen zum Vorteil, ein Schnellhase zu sein, um die Schnellschüsse abzuwickeln.
Den Begriff Schnellhase kannte ich bis gestern nicht. Ich war neugierig, ob der Schnellschuß, ein wohl bis heute gebräuchlicher Begriff, im Register meines Handbuchs für Schriftsetzer steht, dabei stolperte ich über den Hasen. An meinem großen Tiegel, der den historischen Spitznamen Nußknacker trägt, stehe ich als Rumpelkutscher, nun also am Setzkasten als Schnellhase.
Besuch
Gestern hatte ich schönen Besuch. Neulich suchte ich im Internet spaßeshalber nach Namen von Lehrmeistern und fand tatsächlich einen. Herrn Warmbier hatte ich nur manchmal in Vertretung als Lehrer im Bleisatz. Ich schätzte ihn sehr. Er war immer gutgelaunt und hatte keine Lust, faule Lehrlinge zu erziehen, das heißt er meckerte nie, strahlte aber derart Autorität aus, daß auch niemand wagte, ihm auf der Nase herumzutanzen. Wenn man etwas lernen wollte, konnte er es wunderbar erklären. Die Unterschrift von Herrn Warmbier steht auf meinem Gesellenbrief, er hat meine mündliche Prüfung abgenommen. Und gestern hat er mich besucht. Ein erfreuliches Wiedersehen nach 23 Jahren. Irre, so ein Zeitraum. Er hat sich wenig verändert, ich schon.
Was im Druck ist
Wie auch im vergangenen Jahr drucke ich wieder eine Karte zum Jahreswechsel. Satz aus Walbaum, gedruckt wird in einem sehr dunklen Blau, dazu kommt bläulichrot und gold. Auf nebenstehendem Bild sieht man oben das Druckbild der Walbaum nach dem Einrichten der Druckmaschine, darunter den ersten Abzug. Die Verantwortung für saubere Typografie liegt, wie man sieht, auch beim Drucker. Wenn die Walbaum mit Farbe zuläuft, verliert sie ihren Charme.
Der Text ist nicht vollständig, zwischen die beiden blauen Abteilungen kommt eine rote Zeile. Der Text ist 1799 in Tübingen erschienen. Wenn es nicht so einfach wäre mit digitalen Bibliotheken und dem Internet, könnte ich mal wieder ein Rätsel ausschreiben und die fehlende Textzeile und den Autor und den Werktitel erfragen. Aber das wäre wohl zu leicht recherchierbar. Und sowieso keine gute Frage. Wer merkt sich denn Romanzeilen? Allerdings könnte das pathetische Schwärmen auf einen Autor weisen … In den nächsten Tagen drucke ich die weiteren Farben ein und das Impressum.
Was die Presse meint
AD Architectural Digest listet den Atlas van de nieuwe Nederlandse vleermuizen von Max Goldt unter BEST OF GERMANY. Romantik & Härte — 101 deutsche Glanzlichter. Jetzt am Kiosk in der Oktober-Ausgabe.
Auf die Ohren
Läuft in der Druckerey eigentlich manchmal Musik? Vielleicht, wenn 500 Karten mit einem klassischen Text von 1799 zu drucken sind?
Aber ja:
erdmöbel: der weg nach mandalay from ekimas on Vimeo.
— Martin Z. Schröder